20231027 184552Vor 30 Jahren wurde die Jugendfeuerwehr Hiddenhausen Schweicheln-Bermbeck gegründet.

Hiddenhausen. Die Jugendfeuerwehr Hiddenhausen Schweicheln-Bermbeck ist 30 Jahre alt geworden. Während einer Feierstunde, die Freitagabend (27.10.2023) im Gerätehaus an der Bahnhofstraße stattfand, lobte Bürgermeister Andreas Hüffmann den Nachwuchs: „Ihr seid unsere Zukunft – Ihr seid die Zukunft der Feuerwehr Hiddenhausen.“ Jungen und Mädchen seien gleichermaßen mit Spaß bei der Sache.

„Das freut mich ganz besonders!“ Weitere Gäste gratulierten zum Geburtstag, darunter Ordnungsamtsleiterin Inge Beeskau, Kreisbrandmeister Bernd Kröger, Kreisjugendfeuerwehrwartin Natascha Meier und stellvertretender Wehrführer Nicholas Jost. Viele Eltern nahmen zudem an der Feierstunde teil.

Die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Hiddenhausen ist beliebt. 28 Jungfeuerwehrleute, davon 12 Mädchen, zählt allein der Nachwuchs des Löschzugs Schweicheln-Bermbeck. Fabian Grün (28) leitet die Gruppe. Vertreter Dustin Diekmann (24) und weitere Betreuer stehen ihm zur Seite. Alle 14 Tage treffen sich die Jugendfeuerwehrleute im Alter zwischen zehn und 17 Jahren zu ihren Dienstnachmittagen. Im Verlaufe der Feierstunde zeigte die Gruppe ihr Können während einer Übung: Denn plötzlich stand die Wiese neben dem Gerätehaus „in Flammen“. Künstlicher Rauch, ausgelöst durch eine Nebelkerze, unterstrich den Ernst der Lage. Die Mannschaft der Jugendfeuerwehr rückte mit Blaulicht und Martinshorn an. Mehrere Trupps übernahmen die Brandbekämpfung. Andere Jugendliche kümmerten sich um den Aufbau der Wasserversorgung und  die Beleuchtung der Einsatzstelle. Am Ende gab es Applaus von den Gästen.

20231027 184552

Die Jugendfeuerwehr Hiddenhausen Schweicheln-Bermbeck besteht seit 30 Jahren. Aktuell zählt die Gruppe 28 Mitglieder.

 

20231027 190853

Jugendwart Fabian Grün (l) und Vertreter Dustin Diekmann

Per Handschlag in die Feuerwehr aufgenommen

Kreisbrandmeister Bernd Kröger überbrachte zum Geburtstag die besten Grüße und Wünsche des Kreisfeuerwehrverbandes Herford. Vor dreißig Jahren sei in Schweicheln-Bermbeck, ähnlich wie in vielen anderen Städten und Gemeinden im Wittekindsland, eine Jugendfeuerwehrgruppe gegründet worden. „Heute sind kreisweit 436 Mädchen und Jungen in den Jugendfeuerwehren und über 100 Mitglieder in den Kinderfeuerwehren engagiert.“ Die Geburtsstunde der Schweichelner Jugendfeuerwehr schlug am 8. Oktober 1993.  An jenem Abend nahm Wolfgang Hackländer, damals Gemeindebrandmeister, acht Jungen per Handschlag in die Feuerwehr auf. Zusammen mit sieben Jugendlichen, die bislang ihren Dienst bei der Jugendfeuerwehr Eilshausen geleistet hatten, räumlich aber zum Löschbezirk Schweicheln-Bermbeck gehörten, bildeten sie die 14. Jugendfeuerwehr im Kreisgebiet, die unter Leitung von Björn Schröder stand.

 

Jugendfeuerwehr sichert Einsatzbereitschaft der aktiven Wehr

Stellvertretender Wehrführer Nicholas Jost hob hervor, dass beim Löschzug Schweicheln-Bermbeck über drei Jahrzehnte hinweg eine erfolgreiche Jugendarbeit geleistet worden sei.  Ohne engagierte Jugendwarte und Betreuer wäre das nicht möglich gewesen. „Ich danke deshalb allen Aktiven, die im Verlaufe der letzten 30 Jahre die Jugendfeuerwehr unterstützt haben.“ Torge Brüning, heute Löschzugführer, zählt zu den Gründungsmitgliedern der Jugendfeuerwehr. Er unterstrich die Bedeutung der Nachwuchsorganisation. In einer Gesellschaft, in der häufig weggeschaut werde, vermittele die Jugendfeuerwehr praktische Nächstenhilfe. „Hier lernen die Jugendlichen Verantwortung zu übernehmen“, meinte der Brandoberinspektor. Der Löschzug Schweicheln-Bermbeck zählt heute 61 Aktive. Fast zwei Drittel von ihnen haben ihre Feuerwehrlaufbahn in der Jugendfeuerwehr begonnen. „Daran zeigt sich, wie wichtig die Jugendarbeit für die Einsatzbereitschaft der aktiven Wehr ist.“ Im Verlaufe der Jahre hätten zwölf ehemalige Mitglieder der Jugendfeuerwehr ihr Hobby zum Beruf gemacht, erläuterte Brüning weiter - sei es als Brandschutzbeauftragter, Brandschutztechniker, Berufsfeuerwehrmann, Notfallsanitäter oder Brandschutzingenieur.

Jugendwart Fabian Grün berichtete schließlich vom abwechslungsreichen Programm in der Jugendfeuerwehr, dass die feuerwehrtechnische Ausbildung aber auch Spiel und Sport umfasse. Finanziert werde der Dienstbetrieb alljährlich mit den Einnahmen aus der Tannenbaumsammlung. „Das Kreisjugendzeltlager am Hennesee im Sauerland und der Berufsfeuerwehrtag zählten in diesem Jahr zu den Highlights.“ Ihren 30. Geburtstag feiert die Gruppe noch einmal ausgiebig: „In zwei Wochen steht ein Bowlingabend in Bielefeld auf dem Dienstplan“, so Grün.

                                                                                                                     Von Jens Vogelsang
                                                                                                                     (Text u. Fotos)

 

 


20231027 190812

 

20231027 185052

Feierstunde im Gerätehaus


20231027 194453 (v.l.) Löschzugführer Torge Brüning, Jugendwart Fabian Grün, Jugendwart a.D. Björn Schröder und Kreisbrandmeister Bernd Kröger

 

20231027 191212
Die Gruppe wird mit Präsenten und „Flachgeschenken“ bedacht.

 

20231027 184911

 

20231027 200310

Das Mädchenteam: (vorne v.l.) Romi, Neele, Samira, (hinten v.l.) Nele, Marlene, Zoe, Leni und Marie.

 

20231027 190941

 

20231027 181947

Die Jugendgruppe zeigt während einer Übung ihr Können.

 

20231027 181825

 

20231027 181755

Die Jugendlichen löschen den „Flächenbrand“ mit mehreren C-Strahlrohren.

 

20231027 181805

 

20231027 183234

 

20231027 183529

Jugendsprecherin Nele Mohrmann und Kreisjugendfeuerwehrwartin Natascha Meier.