Sirenen heulen am 9. März 2023 zur Probe
Lagezentrum löst Warnstufe 1 aus
Kreis Herford. Am 9. März 2023 findet der nächste landesweite Probealarm statt. Überall in Nordrhein-Westfalen heulen am Vormittag die Sirenen. Mit der neu eingeführten Cell Broadcast-Technologie wird eine Probe-Warnmeldung auf alle Handys verschickt. Erstmals werden auch digitale Stadtwerbetafeln zur Bevölkerungswarnung genutzt. NRW führt bereits seit dem Jahr 2018 regelmäßig einen landesweiten Sirenenprobealarm durch, der zu einem Warntag ausgebaut werden soll.
Feuerwehr geht die Arbeit nicht aus!
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hiddenhausen
Hiddenhausen. Die Feuerwehr Hiddenhausen hat Bilanz gezogen. 284 Mal rückten die Ehrenamtlichen im vergangenen Jahr aus. Vor schweren Wohnungsbränden blieb die Gemeinde glücklicherweise verschont. Dafür reichte das Spektrum vom Hochwassereinsatz bis zur Technischen Hilfe nach einer Geldautomaten-Sprengung. „Die Aufgaben werden immer umfangreicher und komplexer“, sagte Feuerwehrchef Mario Daume während der Jahreshauptversammlung am Freitagabend (17.02.2023) im Gerätehaus Eilshausen. „Wir müssen uns auf neue Technologien und Ausbildungsmethoden einstellen.“ Er warnte vor einer Überlastung des Ehrenamtes durch ein Übermaß an Bürokratie: „Sonst wird es künftig immer schwieriger werden, Menschen für das Ehrenamt zu motivieren.“
In der Eishalle die Eisrettung geübt!
Gemeinsamer Dienst von Feuerwehr und DLRG
Hiddenhausen/Herford. Der Löschzug Schweicheln-Bermbeck ist am vergangenen Sonntag (22.01.2023) zur Herforder Eishalle ausgerückt. Dort, wo sonst Schlittschuhbegeisterte eislaufen und die Ice Dragons dem Puck hinterherjagen, stand gemeinsam mit der DLRG ein Dienstabend zum Thema Eisrettung auf dem Programm. „Ein Spaziergänger ist ins Eis eingebrochen und droht zu ertrinken“, lautete das Szenario, wobei die Eislauffläche einen zugefrorenen See darstellte.
Rentnerehepaar hat großes Glück
PKW rutscht rückwärts die Bahnböschung hinunter
Hiddenhausen. Glück im Unglück hatte am Samstagmorgen (14.01.2023) ein Rentnerehepaar aus Hiddenhausen. Die beiden Senioren waren gerade vom Wocheneinkauf zurückgekehrt und wollten mit Ihrem PKW in einer Grundstückseinfahrt an der Blumenstraße in Schweicheln-Bermbeck wenden. Dabei rutschte der VW-Golf die Bahnböschung hinunter und kam erst kurz vor den Gleisen zum Stehen. Die beiden Senioren blieben bei dem Unfall unverletzt. Allerdings kam es durch den Vorfall zu Verspätungen im Bahnverkehr.
Zurück in den Naturkreislauf
Tannenbaumsammlung der Jugendfeuerwehr
Hiddenhausen. Noch vor wenigen Tagen standen in unzähligen Wohnzimmern festlich geschmückte Weihnachtsbäume. Am Wochenende (6.01./7.01.2023) wurde das mittlerweile nadelnde Tannengrün vielerorts bereits wieder entsorgt. Die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Hiddenhausen leistete dabei Unterstützung und zwar unter dem Motto „zurück in den Kreislauf der Natur“. Gegen eine kleine Spende sammelten die Nachwuchsfeuerwehrleute die Bäume vor Ort ein. Helfer der aktiven Wehr kümmerten sich um den Abtransport zum Unternehmen Kompotec, das in Enger Belke-Steinbeck eine Kompostierungsanlage betreibt.
Bundesweiter Warntag mit Cell-Broadcast-Technologie
Nationale Warnzentrale des Bundes verschickt Testwarnmeldung der höchsten Stufe
Berlin/Bonn/Kreis Herford. Am Donnerstag (8.12.2022) findet zum zweiten Mal ein bundesweiter Warntag statt. Um 11 Uhr heulen in allen 16 Bundesländern die Sirenen. Während die Kommunen an diesem Tag Gelegenheit haben, ihre Warnkonzepte zu testen, soll die Bevölkerung sensibilisiert werden. Erstmals kommt die Cell-Broadcast-Technologie in Deutschland zum Einsatz. Die Nationale Warnzentrale des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn verschickt dazu eine Testwarnmeldung der höchsten Warnstufe an sämtliche Mobiltelefone im Land. Experten schätzen, dass 50 Prozent der Geräte die Nachricht auch verarbeiten können und „Alarm schlagen“. Eine App ist dafür nicht erforderlich. Beim BBK steigt die Anspannung; denn der erste bundesweite Warntag vor zwei Jahren war ein glatter Fehlschlag.
„Angriffstrupp zur Menschenrettung mit Spreizer und Schere vor!“
13 junge Feuerwehrleute beenden ihre Grundausbildung
Herford/Hiddenhausen/Vlotho. Feuerwehrleute müssen über ein umfangreiches Fachwissen verfügen. Nur so ist im Notfall qualifizierte Hilfe möglich. 13 Ehrenamtliche aus Herford, Hiddenhausen und Vlotho haben Ihre Grundausbildung am vergangenen Wochenende (23.09.2022) mit Erfolg beendet. Mehrere praktische Vorführungen standen zum Schluss auf dem Schulungsplan. Herfords Wehrführer Karsten Buschmann und die beiden stellvertretenden Feuerwehrchefs aus Hiddenhausen und Vlotho, Nicholas Jost und Sven Detering, überzeugten sich vom guten Ausbildungsstand. Detering sprach von einer tollen Truppe: „Bleibt weiter so neugierig auf die Feuerwehr!“
Ein Kleintransporter kommt auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern und prallt vor einen Baum.
Erfolgreicher Neustart!
42. Leistungsnachweis der Feuerwehren aus dem Kreis Herford
Kreis Herford. Wer rastet der rostet: Ständiges Training ist für die Einsatzkräfte der Feuerwehr wichtig, um im Notfall schnell helfen zu können. Nach einer zweijährigen Corona-Zwangspause fand am vergangenen Wochenende (24.09.2022) wieder der Leistungsnachweis des Kreisfeuerwehrverbandes Herford in Hiddenhausen-Eilshausen statt. 28 Mannschaften aus dem gesamten Wittekindsland gingen an den Start, um einen Löschangriff vorzuführen, Knoten und Stiche anzulegen sowie einen sportlichen und theoretischen Teil zu absolvieren. Lange Zeit hätte der Ausbildungsbetrieb geruht, um nicht den Komplettausfall ganzer Feuerwehreinheiten zu riskieren, erinnerte Kreisbrandmeister Bernd Kröger. Er zog deshalb ein positives Fazit: „Das war ein gelungener Neustart mit guten Resultaten!“
Verstärkung für die Einsatzabteilungen Herford, Hiddenhausen und Vlotho
Modulausbildung (Teile 1. und 2.) beendet
Herford/Hiddenhausen/Vlotho. Die Feuerwehr-Einsatzabteilungen bekommen Verstärkung: Am vergangenen Samstag (10.09.2022) beendeten 22 Feuerwehrleute aus Herford, Hiddenhausen und Vlotho die ersten beiden Teile ihrer Grundausbildung. Während der praktischen Prüfung, die auf dem Gelände der Feuerwache Herford an der Werrestraße stattfand, zeigten die Anwärter, was sie in den vergangenen Wochen gelernt hatten. Am Ende zogen Sven Detering, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Vlotho, und Amtskollege Nicholas Jost aus Hiddenhausen ein positives Fazit. „Was Ihr gezeigt und geleistet habt, hat mir gefallen“, so Detering. „Macht weiter so!“
Seite 2 von 4