In diesem Jahr schon drei Einsätze, die auf die Unkrautbrenner zurückzuführen sind

Hiddenhausen. Sonne und Regen lassen in diesen Tagen die Pflanzen sprießen. Unkraut hat da für viele Hausbesitzer keinen Platz. Sogenannte Unkrautbrenner sind beliebte Helfer, um  Wege und Pflastersteine sauber zu halten. Doch Achtung: „Büsche, Bäume und Hecken stehen ebenfalls schnell in Flammen“, sagt Hiddenhausens Wehrführer Mario Daume. Er appelliert deshalb an die Bürger, die gasbetriebenen Geräte nur mit größter Vorsicht zu benutzen.

Verkehrsunfälle passieren jeden Tag. Kommt es dazu ist der Ärger bei den Unfallbeteiligten vorprogrammiert und der Aufwand für die Abwicklung von so einem Ereignis beginnt und ist sehr groß. Solange es dann bei Blechschäden bleibt, können alle Beteiligten froh sein, dass keiner verletzt ist oder noch schlimmer, Menschen dabei umkommen. Sollte es doch dazu kommen, dass Menschen leicht oder schwer verletzt sind, muss geholfen werden. Die Ersthelfer können meist nicht viel ausrichten, da diese Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt und sie nicht genau einschätzen können, ob innere Verletzungen vorhanden sind. Auch der Zugang zu der Person stellt sich dann als schwierig heraus, da sich aufgrund der Verformungen des Fahrzeuges die Türen nicht mehr öffnen lassen.

Gemeinsame Übung in Häver

Kirchlengern/Hiddenhausen. Die Feuerwehren Hiddenhausen und Kirchlengern sind seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden. Damit die Zusammenarbeit auch künftig reibungslos klappt, führten der Löschzug Eilshausen und die Löschgruppe Südlengern eine gemeinsame Übung durch.

Feierstunde im Gerätehaus an der Herforder Straße

Schweicheln-Bermbeck. Der Löschzug Schweicheln-Bermbeck steht unter neuer Führung. Brandoberinspektor Torge Brüning leitet die Einheit der Freiwilligen Feuerwehr Hiddenhausen ab sofort. Mit Jan-Hendrik Pieper und Fabian Stadelmann hat er zwei ebenfalls erfahrene Stellvertreter an seiner Seite. Zur Einsatzabteilung des Löschzugs Schweicheln-Bermbeck gehören zurzeit 40 Aktive, davon fünf Frauen. Sie leisten ihren Dienst ausschließlich ehrenamtlich.

Modulausbildung: Feuerwehr-Azubis zeigen ihr Können

Herford/Hiddenhausen/Vlotho. Feuerwehrleute müssen körperlich fit sein und über ein großes Fachwissen verfügen, damit im Notfall jeder Handgriff sitzt. 18 Ehrenamtliche der Feuerwehren Herford, Hiddenhausen und Vlotho absolvierten jetzt gemeinsam ihre Grundausbildung. Am vergangenen Samstag (1.07.2017) endete der Lehrgang mit der theoretischen und praktischen Prüfung.